Nach Himmelfahrt 2014
Die Infrastruktur auf dem Bauplatz ist fertiggestellt. Ruthard, Hilmar, Alex, Louis und Cornelia haben geschaufelt. Zum Abschluss hat Danny Reddigs Schwartbucker Bau Service Volkmar und mich mit seiner Rüttelplatte ausgerüstet.
Nächste Woche hole ich (mit welchem Fahrzeug?) die fertigen Sockelziegel von der Ziegelei Rusch an der Elbe, so dass sie am Ateliertag begutachtet werden können.
Unser Garten mit meinen Skulpturen lädt Sie und Euch zum Offenen Atelier ein: Ich freue ich mich über das, was Sie im Garten entdeckt haben und mir mitteilen wollen, während ich am Stein haue. Ob Sie mir zuschauen oder es selbst probieren wollen, ist Ihre Sache!
Neueste Kenntnisse über den Hexenstein tauschen wir an diesem Tag auch aus.
Sie können sich an der Produktion von Miniaturziegeln beteiligen: Diese geprägten Tontäfelchen werden nach dem Trocknen und Brennen als „Unterstützernachweis“ ausgegeben.
Herr Rusch ist bereit, uns den Ziegelton auf Kredit mitzugeben. Durch eine vereinfachte Rezeptur und Verarbeitung wird der Ton jetzt erheblich günstiger (circa 700 EUR für 7 Kubikmeter Ton). Der Ton wird in Big-Bags abgefüllt. Wer kann zwölf Big-Bags dafür verleihen?
Der Transport des zwölf bis vierzehn Tonnen schweren Tons sollte vor dem 1. Juli als möglichem Erntebeginn erfolgen. Das wäre mit der Firma Niebuhr aus Gleschendorf möglich. Ob wir von ihr auch den nötigen Kredit für die Transportkosten (etwa 750 EUR) bekommen, ist noch nicht geklärt.
Ich vertraue darauf, dass sich in den nächsten Monaten Menschen und Firmen vom Hexenstein so angesprochen fühlen, dass sie ihn mit dem nötigen Geld unterstützen.
Die Anlandung des Tons in Schmoel werde ich mit dem Verwalter, Herrn Mönckemeier, beraten, da wir für die Weiterverarbeitung Stromanschluss und Trockenraum brauchen.
Es steht ein schöner ziegelreicher Sommer vor uns!
Die Manufaktur könnte jeweils freitags (Aufbereitung des Tons mit Knetmaschine oder Betonmischer) und sonnabends (Ziegelstreichen in Holzformen) laufen.
ZiegelstreicherInnen jeglichen Alters meldet Euch zwecks Absprache bei
Jan Koberstein, Tel. 0 43 81 - 91 90 29!
Sind wir eingespielt, können wir auch mobil werden und zum Beispiel beim Gemeindefest in Giekau am 12. Juli oder beim Oldtimertreffen in Krokau am 23. und 24. August erscheinen.
Wer kann eine ausgemusterte Knetmaschine vom Bäcker zur Verfügung stellen?
Und nicht vergessen: Die Sockelziegel kosten 250 EUR plus Transport 100 EUR. Ich bitte um Ihre und Eure Unterstützung.
Finanzielle Unterstützung
Wir haben ein Konto bei der Förde Sparkasse eingerichtet.
Kontoinhaber: Jan Koberstein
IBAN DE90 2105 0170 1002 1602 48
BIC NOLADE21KIE (Kiel)
Ihre Überweisung sollte den Vermerk „Hexenstein“ haben.
Für eine Unterstützung ab 50 EUR bekommen Sie übrigens eine Tontafelquittung (siehe Photo) – nicht abzuheften und auch nicht absetzbar.
Jan Koberstein, Tel. 0 43 81 - 91 90 29
* * *